Haubentaucher-Pärchen Folge 5; 02.07.24

Habentaucher mit zwei Küken.

Wissenswertes v. Haubentaucher :

HaubentaucherPodiceps cristatus“ sind für uns die bekanntesten Lappentaucher, denn sie sind schon allgegenwärtig. In der Regel legen Haubentaucher vier Eier. Hier in meinen Fall waren es vier, aber zwei Eier waren nur befruchtet. Sie haben noch ein paar Tage weiter gebrütet und dann das Nest verlassen. Diese Familie hat sich in der Nähe des Nestes aufgehalten, so das ich beobachten konnte, das das alte Nest sofort von einem neuen Paar Haubentaucher beschlagnahmt wurde. Es gibt hier in Deutschland noch den Zwergtaucher, den ich in der Umgebung von Potsdam beobachtet habe.

Dieses BlässhuhnFulica atra“ hat dann vom HaubentaucherPodiceps cristatus“ abgelassen und ging andere Wege. Ich habe mich dann eher auf die Haubentaucher Familie konzentriert und habe eben festgestellt das da zwei Küken waren, die es zu beschützen galt. Ich möchte schon gern wissen, was dieses Blässhuhn geritten hat, es hatte in dieser unmittelbaren Umgebung kein Nest. Vielleicht ist es wie bei uns Menschen und es ist eine Gönner-frage. Dieses nehme ich dann mal so hin. Tiere müssen nicht sozial sein. Der Vorteil ist, sie horten nicht, sie nehmen das, was sie zum Überleben eben brauchen. Sie sind viel weniger verschwenderisch als wir MenschenHomo sapiens„.

Hier zur Entdeckung meiner Motive :

Bei diesen Beobachtungen in Spandau an der Scharfe Lanke habe ich mit vielen netten, vorbei flanierenden Menschen gute Gespräche gehabt und auch viel Informationen erhalten. Hier Grüße ich Sie und bleiben Sie gesund.

Diese Haubentaucher Beobachtung habe ich in fünf Teile geschrieben. Hier ist ENDE !!!

Link: Vogel des Jahres 2001 – NABU

Technik : Canon EOS 90D / 400 mm / ƒ 9,0 / 1/800 / ISO 1250 / Stativ

Bearbeitung : Adobe Lightroom Classic ; Grundeinstellungen

Bild (inkl. Startbild): © Wolfgang Wormuth

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Du kannst diese HTML-Tags und -Attribute verwenden: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>