NABU Beringung; Gülper See; Rhinow; BB; DE; 09.2021

Bild 1, Tannenmeise ; Bild 2, Rotkelchen ; Bild 3-4, Rohrammer ♂/♀ ; Bild 5-6, Mönchsgrasmücke ♀/♂ ; Bild 7, Kleiber ; Bild 8, Beutelmeise ; Bild 9 ,Bartmeise ♀/♂.

Wissenswertes v. Beringung :

Durch diese Methode können, Daten wie z.B. Zugverhalten, Zugwege, Lebenserwartung und Todesursachen von Vögeln erforscht werden. Nur der Vogelwartenring ist für wissenschaftliche Anliegen geeignet und gemacht. Kleinvögel werden mit Japannetzen gefangen. Der Aufbau dieser Netze ist so, das sich die Vögel nicht verletzen können und sie ohne Verletzung wieder aus dem Nest herausnehmen lassen. Die Ornithologen bringen meist, an einem Bein, einen Ring in passender größe an. Dieser hat Informationen über den Ort und der Zeit der Beringung. Voraussetzung für den Erfolg der Beringung ist der Wiederfund. Das ist aber nicht so einfach, denn viele Vögel fliegen in entlegenen Gebiete Afrikas. Dort werden sie nur selten wiedergefunden.

Hier zur Entdeckung meiner Motive :

Ich war im September 2021 bei einer Wochenendschulung des Naturschutzbundes NABU und konnte bei einer Beringung am Gülper See bei Rhinow teilnehmen. Erst wenn man unsere kleinen Singvögel wie der Rohrammer in der Hand eines Menschen sieht, erfährt man wie klein und zerbrechlich sie sind. Beeindruckend ist dann, wie laut sie singen können und wir uns sehr schnell daran erfreuen können.

Link : Beringung NABU

Technik : Canon EOS 90D / 70 mm / ƒ 2,8 / / ISO 320

Bearbeitung : Adobe Lightroom Classic ; Grundeinstellungen wie Nachbelichtung

Bild (inkl. Startbild): © Wolfgang Wormuth

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Du kannst diese HTML-Tags und -Attribute verwenden: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>