Die Gestalt der Haubentaucher wirkt sehr tolpatschig. Was wir nicht sehen können, ist wie flink und wendig sie unter Wasser sind. Sie sind sehr gut für das Tauchen ausgerüstet, haben einen stromlinienförmigen Körper, sehr weit hinten angesetzte Beine, sind in Besitz von Schwimmlappen und einem sehr spitzen, langen Schnabel. Hier ist deutlich erkennbar, das sich das Pärchen beim aus brühten ihrer Eier abwechselt. Auch bei der Aufzucht beteiligen sich beide.
Hauptmerkmal bei Vögeln sind die Federn. Sie dienen nicht nur zum fliegen, nein sie schützen vor Kälte, sind zur Tarnung und vor allem sind sie für die Balz da. So haben sie auch verschiedene Federtypen. Daunenfedern liegen dicht an der Haut und ihre Aufgabe ist es Luft einzuschließen und somit für Wärme zu sorgen. Haubentaucher haben einen bestimmten Kopfschmuck (Federhaube). Dieser Schmuck wird bei der Balz besonders geschüttelt und somit besonders hervorgehoben. Diesen Schmuck verlieren sie im Herbst und wechseln zum Schlichtkleid.
Erst war ich Ende Mai 2024 am Heiligen See in Potsdam. Das Nest war gut zu beobachten, ich habe mir gute Aufnahmen versprochen. Als ich eines Tages wieder kam, war das Nest, wahrscheinlich durch den Wind, weggetrieben worden. Ich mußte meinen Beobachtungsort verlassen und weiter weg aufstellen. Das Nest der Lappentaucher konnte ich zwar sehen aber es war zu weit weg. So bin ich nach Berlin Spandau zur Scharfen Lanke gefahren und habe diese Vogelaufnahmen in fünf Teilen machen können.
Diese Haubentaucher Beobachtung habe ich in fünf Teile geschrieben. Bleib dran !
Haubentaucher Pärchen; Story Nr. 2; 08.06.2024
Link: Vogel des Jahres 2001 – NABU
Technik : EOS 90D / 400 mm / ƒ 9,0 / 1/1250 / ISO 800 / Stativ
Bild (inkl. Startbild): © Wolfgang Wormuth