Wenn der Erpel der Kolbenente Balzzeit hat, dann ist das Gefieder auf seinem Kopf sehr buschig und wirkt glühend. Das macht die Ente zu einem Hingucker und ist nicht zu übersehen. Sie ist eine Tauchente, die sich vegetarisch von Wasserpflanzen ernährt. Es gibt aber auch Tauchenten, die Allesfresser sind.
Da sich die Kolbenente von Unterwasserpflanzen ernährt, ist eine Voraussetzung saubere Gewässer. Also sollten wir Menschen am Wasser und auf dem Wasser dafür sorgen, das unsere Seen sauber bleiben. Das geht, wenn wir wirklich alles Müll und Hygiene Artikel (besonders Feuchtigkeitstücher) mit nach Hause nehmen.
Die Kolbenente gehört zur Gruppe der Tauchenten, was sie nicht davon abhält zu gründeln. Sie ist recht schwer und benötigt dadurch zum Anfliegen eine etwas längere Strecke. In Brandenburg findet man sie nicht so oft. Sie ist auch eine die sich bei ihrer Nahrung spezialisiert hat und somit mehr gefährdet ist als nicht spezialisierte Tiere. Die Kolbenente ernährt sich vor allem von Armleuchteralgen. Es gibt auch nicht viel Brutgebiete in Europa.
Diese Aufnahmen sind unter der Eisenbahn -und Fahrradbrücke zum Bahnhof Werder entstanden. Wir waren mit dem Paddelboot unterwegs. An dieser Stelle ist sehr viel Bootsverkehr, was ja nicht so schlimm ist. Schlimm ist nur, das sich nicht alle an die Verkehrsregeln halten und hier ganz schöne Welle machen und nicht gut für die Kolbenente ist. Ich habe die Fotos noch machen können, mußte aber sehr schnell sein, da sonst meine Kamera im Wasser gelandet wäre (nich gut !).
Link: Vogel des Jahres 2008 Spanien
Technik : EOS 90D / 390 mm / ƒ8,0 / 1/400 / ISO 640
Bild (inkl. Startbild): © Wolfgang Wormuth