Es sind die Männchen, die im Frühjahr ganze Nächte durch schöne Lieder singen, um Weibchen anzulocken. Vögel sind in der Balzzeit am lautestem und am häufigsten zu hören. Mit ihren schwierigen und komplizierten Melodien ist die Nachtigall wohl die, die am besten singen kann. Später verteidigen sie mit ihrem Gesang ihr Nest. Außerhalb dieser Zeit sind Vögel nicht so viel zu hören. Die Nachtigall überwintert im südlichen Afrika und ist somit ein weit reisender Vogel.
Die Nachtigall ist aus meiner Sicht die Sängerin der Singvögel. Sie hat ein sehr beeindruckendes Gesangstalent und ein sehr umfangreiches Repertoire. Viele Dichter wie „Theodor Storm“ haben sich vom Gesang der Nachtigall inspirieren lassen. Bei „Shakespeare“ liegt die Nachtigall im Ranking der Singvögel, die in seinen Werken vorkommen, auf dem achten Platz. Selbst in der Stadt, wie hier in Potsdam auf der Freundschaftsinsel, ist sie zu sehen und zu hören.
Dieser Vogel (Nachtigall), der besonders Nachts zu hören ist, hat es im Jahr 1995 aufs Treppchen geschafft. Also gut aufpassen, er kann gut laut singen.
Link: Vogel des Jahres 1995 – NABU
Technik oben : EOS 90D / 400 mm / ƒ 5,6 / 1/1250 / ISO 400 / Stativ; Technik unten : EOS 70D / 400 mm /ƒ13 / 1/ 160 / ISO 640 / Stativ
Bild (inkl. Startbild): © Wolfgang Wormuth